Onkelz
 
  Home
  Kontakt
  Gästebuch
  Das warn die Onkelz
  2007
  2006
  2005
  2004
  2003
  2002
  2001
  2000
  1999
  1998
  1997
  1996
  1995
2002

                                             2002 
     
     


                           
        
 


  

Die Skandalsingle und der Gegenschlag der Onkelz
MTV bekommt, wonach der Sender lange gebettelt hat. Ein ganz persönlicher Song: "Keine Amnestie für MTV" Die grossen Handelsketten legen eine wundersame 180-Grad-Wendung hin.

Das Jahr 2002 beginnt gut für die Böhsen Onkelz. Die Texte für das neue Album schreibt Stephan Weidner in Irland, die ersten Einspielungen der neuen Songs entstehen auf Ibiza. In seiner typischen Eigenart greift Stephan Weidner das Thema "MTV - Masters" noch einmal auf und schreibt den Song "Keine Amnestie für MTV", der als Singleauskopplung am 18. Februar 2002 auf rule23 veröffentlicht wird. Nicht nur wird der Text des Liedes bis zum Veröffentlichungstag geheim gehalten, sondern man überlegt sich für diesen Tag auch eine begleitende Aktion. Ohne die großen TV-Medien oder die Tagespresse davon zu informieren, fährt Stephan Weidner in Begleitung des Bandmanagements und ca.70-80 Onkelzfans in die Fußgängerzone vor dem Münchener Rathaus vor und lädt einen 40t Sandkipper mit 150 schrottreifen Fernsehern ab. Eine Aktion, die auf die "Verblödung" durch das deutsche Fernsehen aufmerksam machen soll. Der Musiksender MTV berichtet am gleichen Tag über diese Aktion und spielt sie als lächerlichen und albernen Kinderstreich herunter. Eine Woche später steigt die Single auf Platz 2 in die Top 100 Single Media Control Charts ein. Große Ladenketten wie WOM beginnen nun die Böhsen Onkelz in ihr Programm aufzunehmen und handeln somit entgegen ihren noch vor kurzer Zeit verkündeten "Onkelz? -Bei-uns-niemals"-Strategien. Daß die Onkelz nun auch für große Handelsketten ein nicht mehr zu ignorierender Wirtschaftsfaktor geworden sind, läßt sich nicht mehr leugnen. Der "Stachel" der angeblich niemanden mehr juckt, scheint den Musiksender MTV eben doch zu jucken. Dort versucht man witzig zu sein und läßt mehrmals pro Tag ein zusammengeschnittenes Backstreetboys- und N-Sync-video zum MTV-Song der Onkelz laufen, was zur Folge hat, daß der Song, der inzwischen auf die Position 8 gerutscht ist, eine Woche später wieder auf die 4 steigt. Um zu demonstrieren, daß sie unberechenbar auch für ihre Fans bleiben wollen und nie die Lust am experimentieren verlieren, veröffentlichen die Böhsen Onkelz auf ihrer Single auch zwei Coverversionen. "Coz I luv you" von den englischen Glamrockern "Slade" aus den siebziger Jahren, verdeutlicht, daß die Onkelz auch vor einem englischen Song nicht zurückschrecken. Um noch einen draufzusetzen, wagen sie sich ebenfalls an eine Interpretation des Skandalsongs der sechziger Jahre von Serge Gainsbourgh - "Je t `aime, moi non plus". Wider Erwarten regen sich die Onkelzfans darüber aber keineswegs auf, sondern nehmen die beiden Songs so auf, wie man sie auch gedacht hatte, als einen großen Spaß.


"Keine Amnestie für MTV"

"MTV- Backstreetboys-clip"

"Viva - Ansage von Mola zu KAFMTV"

"MTV-Ansage zu KAFMTV"

"Offener Brief an MTV"

"MTV-Aktion Doku"

"WOM - Statement"

"2002 - Kevin"

Das Album "Dopamin"...


...erscheint am 15.04.2002 auf rule23 und steigt eine Woche später von null auf Platz E.I.N.S. in die Media Control Top 100 Albumcharts ein. Ausgebrütet auf Ibiza, geschrieben in Irland und gemixt in Frankfurt und in den legendären Londoner Abbey Road Studios, legen die Böhsen Onkelz mit ihrem 15ten Studioalbum ein ungewohnt positives und sonniges Werk vor. Außer Titelstories in den großen Rock Magazinen "Metal Hammer" und "Rock Hard"arbeiten die Böhsen Onkelz nicht mit der Presse zusammen. Man geht sogar noch einen Schritt weiter und verweigert den Journalisten und Fotografen der Tagespresse die Akkreditierungen zu den Konzerten der anstehenden Tour. Ab dem 19.Mai gehen die Böhsen Onkelz mit "Dopamin" auf eine ausgedehnte sechswöchige Deutschland Tournee. Die 28 Konzerte sind über 90% ausgelastet und erreichen eine Zuschauerrekordzahl von mehr als 200.000 Fans. Über diese Tour berichtet Edmund Hartsch in einer täglichen Online-Berichterstattung auf der Homepage der Onkelz (siehe Tourtagebuch bei Tour 2002).


"Dopamin"

"Tour 2002 mit Sub7even"

"Tourtagebuch 2002"

"Livechat vom 15.06.02, Berlin"

Metal Hammer Mai 2002
Thorsten Zahn befragt Stephan Weidner

Also hast Du die Schnauze voll, Dich immer wieder erklären zu müssen? Ja, es ist vor allen Dingen frustrierend, in der Öffentlichkeit als Fascho hingestellt zu werden. Ich fühle mich nicht als Faschist, fühlte mich auch nie als ein solcher. Aber, und den Schuh muss ich mir anziehen, ich habe Dinge gesagt und getan, die darauf hindeuten. Daran gibt es nichts zu beschönigen. Aber muss ich mich als 38-jähriger denn immer noch für etwas rechtfertigen, das ich als 16-jähriger tat? Dazu ist mir meine Zeit zu schade. Die verbringe ich lieber mit meiner Familie oder mache Musik. Glücklicherweise sind nicht alle so verbohrt. Wir bekommen auch positives Feedback, so dass ich auf den Rest getrost verzichten kann. Welche Erfahrungen hättest Du am liebsten nie gemacht? Schwierige Frage. Ich hätte darauf verzichten können, als Nazi hingestellt zu werden.



15.11.2002 Onkelzdiskussion in der Batschkapp/ Frankfurt...


Beobachtet von Till Erdenberger: "Die Anti-Nazi-Koordination, der StadtschülerInnen-Rat und das kath. Stadtjugendamt hatten geladen und alle kamen, die sich auch sonst nur widerstrebend eine Gelegenheit entgehen lassen, ihre Integrität offen zur Schau zu stellen. Neben vielen anderen eine handvoll leicht ergrauter Startbahn-West-Veteranen, der übermotivierte AntiFa-Jung-Funktionär und zwei Pädagogen, die sich entweder vor ihren Schützlingen profilieren wollten, oder schlicht und einfach den falschen Job haben – wahrscheinlich beides. Und – natürlich - die Onkelzfans waren da. Der besondere Clou, mit dem die Veranstalter aufwarteten, war der, dass zwar über, aber leider auch ohne die Onkelz diskutiert wurde. So wurde kurzerhand Klaus Farin, Autor vom „Buch der Erinnerungen“ und Leiter des Berliner „Archiv für Jugendkulturen“, der von seiner Profession her eigentlich eine neutrale Position repräsentieren würde, als Onkelz-Vertreter auf dem Podium platziert, dazu einen Moderator, der sich keine große Mühe gibt, seine Anti-Onkelz-Attitüde zu verbergen. Sehr gute Vorraussetzungen für eine faire Diskussion. Es war also angerichtet. Same shit – different day. Auf ein Neues, Walter! Wäre es nicht so traurig, dass Don Walchotte auf seinem Kreuzzug gegen die Onkelz- Windmühlen ganz offensichtlich auf einige Sancho Pansas trifft, hätte seine surrealistisch anmutende, so gänzlich „unfunky“ Performance ein Lehrbeispiel für großes Kabarett abgegeben. Grandiose Selbstkarikatur, umwerfender Zynismus, theatralische Mimik und Gestik, dazu ein spaßiger Sarkasmus. Aber – und hier setzt die ganze Tragik des Abends ein – Klaus Walter ist kein lustiger Handlungsreisender in Sachen Aufklärung über die bösen Nazis. Er ist kein Fachmann für Jugendkulturen, er ist kein IG-Metall-Funktionär, der sich gegen Rechts engagiert, nein, Klaus Walter ist ein journalistisches Perpetuum mobile gegen die Onkelz. In seinem Paralleluniversum der perfiden Kontext-Symbolik, nicht vorgesehener individueller Persönlichkeits-Entwicklung, Selbstgerechtigkeit und Geißelung des „Linken Establishment“, sitzt er und sucht nach immer neuen Möglichkeiten, vor den Onkelz zu warnen, nicht auf sie hereinzufallen. Zum mittlerweile wohl achtundneunzigsten Mal empört er sich über die Verschlagenheit der Onkelz – nein, vordergründig sind sie keine Nazis mehr, da muss man schon ein wenig tiefer graben. Ganz besonders angetan hat es ihm die – im entsprechenden Kontext – offensichtliche schwarz-rot-goldene Farbgestaltung des „Heilige Lieder“-Covers. Wie er angesichts eines gelb-blau-weiß-rot-schwarzen Bildes auf die faschistische Farb-Perfidität der Band schließt, ist sein Geheimnis – was zählt ist die Schlussfolgerung, die er daraus zieht und die sagt: An der eigentlichen Gesinnung der Onkelz hat sich gar nichts geändert. Sehr schön! Ließe sich aus den drei Adidas-Streifen – im entsprechenden Kontext selbstverständlich – nicht ein prima Hakenkreuz formen? Man kam sich schon vor wie ein „unverbildeter Prollhool“, der sich in den letzten Jahren übel an der Nase herumführen ließ, als man Walters Ausführungen über die unterschwellige Botschaft lauschte, die doch in fast allen Songs – mal deutlicher, mal weniger – lauert. Dezent zusammen gekürzt lautet die Quintessenz des 22 Jahre währenden Onkelz-Schaffens – wie konnte es bisher nur unbeachtet bleiben?: Die Böhsen Onkelz sind die – Achtung, anschnallen- männerbündelnde, frauenfeindliche Verkörperung des Soldatischen inkl. einer latenten Vergewaltigungsphantasie. Richtig, jetzt wo er’s sagt. Und es fällt einem doch wie Schuppen von den Augen, angesichts solch offenkundig revanchistischer Zeilen wie „Willkommen im Reich der Onkelz“, die den Besucher auf der www.onkelz.de empfängt. Das korrespondiert doch tatsächlich deutlich mit den Hitlerschen Allmachtsansprüchen. Aber der Kontext, der Kontext... Echte Sportpalast-Stimmung kam auf, als sich zwei „Erleuchtete“ mit sich zum Ende ihrer Rede überschlagender Stimme über die Onkelz echauffierten, die Wölfe im Schafspelz, die wie alle Nazis vor ihnen schon immer unterschätzt wurden, bis es dann zu spät war. Schade, dass das Mikro nicht noch anfing, mit atmosphärischem Rauschen aufzuwarten... Gut, dass es solche zuverlässigen Warner gibt. Spaß beiseite, zurück zum Ernst der Dinge! Wie es um Walters Denkstruktur bestellt ist, wird besonders anhand seiner Affinität für die „Heilige Lieder“ deutlich, die er nicht müde wird, zu geißeln. Wie gesagt: Schwarz-rot-gold.... (Hat jemand bei einem Nazi-Aufmarsch schon mal schwarz-rot-goldene Fahnen gesehen?) Warum er die „Wir ham´noch lange nicht genug“ nicht dabei hatte, wo man das Argument durchaus hätte gelten lassen können, bleibt sein Geheimnis. Zu offensichtlich geht ja auch nicht, sonst griffe ja wieder der „Biedermann und die Brandstifter“ – Effekt. Doppelte Verschleierung, unglaublich! Vielleicht ist es auch die einzige Platte, die er tatsächlich kennt... Gänzlich obskur wird es, als er versucht, den „Hippie-Einfluss“ auf der CD zu erklären. „Hobby-Philosoph“ Carlos Castaneda, US-Anthropologe mit süd-amerikanischen Wurzeln, wird im Booklet als Inspirationsquelle genannt.... Wie das? Totale Konfusion... Könnte man das auch – im entsprechenden Kontext selbstverständlich – als cosmopolitischen, also anti-nationalistischen Einfluss sehen? Nein, so einfach darf man es den Wölfen im Schafspelz auch nicht machen. Dass Castaneda, laut Walter der Michael Ende der Hippies, also der ehemaligen „Klassenfeinde“, vereinnahmt werde, deute doch noch zusätzlich auf die eigenartige Geisteshaltung Weidners hin. Soso... Auf alle Argumentations-Kuriositäten und inhaltlichen Fehlschläge des Protagonisten einzugehen, würde bei weitem den gebotenen Rahmen sprengen. Schade drum, dass sowohl Klaus Farin, als auch der dunkelhäutige Rapper Ebony Prince vom Anti-Rassismus-Projekt „Brothers Keepers“ mit ihren wohlgemerkt aus neutraler Warte gesprochenen pro-Onkelz-Statements auf einigermaßen taube Ohren stießen. Sei es drum, der Rest des Abends ist schnell erzählt: Eine halbe Stunde Walter, eine halbe Stunde Farin und danach fruchtlose „Diskussion“. Wie immer bei diesem Thema prallten zwei Welten aufeinander, der eine kann mit dem andern so überhaupt nicht und auf die Onkelz will sich sowieso keiner einen Schritt zubewegen. Nichts wirklich Neues..."

 
   
Heute waren schon 3 Besucher (3 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden